MedAT 2024
Ich wollte für die, die den Med-AT noch vor sich haben, hier einen kleinen Leitfaden bieten, aus dem man sich die ein oder andere Information herausnehmen kann.
Kurz zu mir: Ich habe den Test 2023 zum ersten Mal versucht, damals aber um circa 8% die Prozentanzahl, die für einen Studienplatz nötig gewesen wären, verpasst. Dieses Jahr habe ich es in Innsbruck unter die Top 100 / 75%+ (es hört sich übertrieben an, es die Top 100 zu nennen, ich weiß, aber ich würde ungern meinen genauen Rangplatz nennen) geschafft. Ich würde vorab noch anmerken, dass es mir nun beim Zweitversuch geholfen hat, die Inhalte zuvor schon einmal verinnerlicht zu haben (wenn auch zu Beginn des Lernens für den zweiten Versuch noch nicht gut genug ;) ).
BMS
- Biologie: Hier würde ich den Adolf Faller – Der Körper des Menschen: Einführung in Bau und Funktion empfehlen. Nun habe ich allerdings bei meinem Erstversuch ausschließlich mit Band 1: Lernskript für den BMS für Human- und Zahnmediziner (Elsevier) gearbeitet (Außerdem Anki Decks – später mehr).
- Chemie: Für Chemie habe ich im Grunde ausschließlich mit den Ausarbeitungen von StudyMed gelernt (Außerdem die ein oder andere „Einführung in Anorg. Chem. Vorlesung“ besucht). (+Anki)
- Physik: Hier habe ich wieder sehr viel mit den Inhalten von StudyMed gelernt. (+Anki)
- Mathe: Jo, suchts es euch aus.
KFF
- Figuren zusammensetzen: Anfangs habe ich hier mit StudyMed gelernt, muss aber sagen, dass es mir circa 2 Monate vor dem Test so vorkam, als würde ich deren Beispiele zum Großteil aus dem Gedächtnis lösen, weil ich sie schon oft gesehen hatte und nie schlechter als mit 12-13/15 gelösten Aufgaben im Probetest abschnitt. So habe ich mir anschließend außerdem Velumed geholt (woran ich anfangs ein wenig verzweifelt bin, nachdem ich kaum mehr als 10/15 Figuren korrekt lösen konnte), deren Lernplattform mir bei diesem Untertest sehr weitergeholfen hat.
- Zahlenfolgen: Beispiele lösen, nebenbei empfiehlt es sich vielleicht auch, einfach am Kopfrechnen zu arbeiten.
- Wortflüssigkeit: Ähnliche Geschichte wie bei Figuren, da ich ebenfalls von StudyMed zu Velumed im Laufe meiner Vorbereitung übergegangen bin.
- Gedächtnis und Merkfähigkeit: Hier hatte ich bei meinem ersten Versuch 11/25 richtige Beispiele, hatte auch dieses Jahr anfangs sehr viel Respekt vor diesem Untertest, habe mich aber schließlich mit 20+ richtigen Antworten ganz gut geschlagen (wenn ich das so sagen darf ;) ).
Grundsätzlich habe ich hier die Loki Methode angewandt, wobei ich eben 8 Räume bei mir zuhause hergenommen habe und darin wiederrum 8 Objekte definiert habe, auf denen ich die einzuprägenden Merkmale des Ausweises gedanklich platziert habe. Für das Foto habe ich mir ein herausstechendes Merkmal des Portraits herausgenommen, es ins Lächerliche gezogen (beispielsweise eine dicke Person) und mir jene als erste im Raum vorgestellt (positiv überrascht war ich hierbei, dass die Ausweise beim Med-AT selbst farbig waren, wo ich doch nur mit S/W geübt habe). Die Namen lassen sich in leichter einprägsame Begriffe umformen. Um Zahlen leichter einprägsam zu gestalten, habe ich die Major-Methode angewandt: So war der Geburtstag wie auch die Ausstellungsnummer gut zu meistern. Um das Merken des Geburtsmonat einfacher zu gestalten, habe ich jedem Monat eine bestimmte Eigenheit gegeben (beispielsweise hat meine Mum im Dezember Geburtstag – meine Mum stand dann eben gedanklich im Zimmer). Blutgruppen: Es stand(en) entweder Ameisen – A, Bienen – B, ein Ameisenbär – AB oder ein Pinguin – 0 im Raum. Die Allergien habe ich mir (ausnahmsweise ohne zusätzliche Merkhilfe (zur Abwechslung)) als solche eingeprägt. Die Länder sollten, mit für ein Land typischen Eigenschaften, sehr gut zu merken sein (natürlich dem Wienerschnitzel für Österreich).
- Implikationen: Nachdem man die Grundzüge verstanden und ein wenig Übung in der Tasche hat, kann man hier recht gut die 10/10 holen.
SEK
- Joa. Sind ja allemal nur 10%.
Grundsätzlich habe ich meine Lerntage in Vormittag, mitsamt dem BMS-Lernstoff, und Nachmittag, KFF, aufgeteilt. Für den BMS Teil bin ich außerdem auf ein sehr umfangreiches Anki-Deck gestoßen (hierbei habe ich vor dem Lernen des Decks, beispielsweise dem Kapitel Sinnesorgane, selbst alle wichtigen Inhalte aus dem Faller als Anki-Karten herausgearbeitet und sie dann mitsamt denen des Decks gelernt), dass ich für die Vorbereitung auf Biologie, Chemie und Physik sehr gut intus hatte. Hier der Link zu dem Deck: https://ankiweb.net/shared/info/1138695674 (dem hab ich wirklich einen großen Teil meines Erfolges beim Test zu verdanken <3) (sollte der Link nicht funktionieren, einfach nach MedAT TANKI 2021 auf Google suchen)
Speziell beim KFF hat mich das ständige Üben der Untertests (Gedächtnis und Merkfähigkeit habe ich mitsamt der dazwischen geschalteten Untertests, Wortflüssigkeit und Zahlenfolgen, alle 2 bis 3 Tage als Simulation absolviert – circa 1 Monat vor dem Test konnte ich hier die 8 Ausweise in 8 Minuten absolvieren) sehr gut weitergebracht.
Natürlich mag es ein wenig lächerlich wirken, dass ich mir sowohl StudyMed wie auch Velumed geholt habe, wobei ich eben ein wenig in den „mehr Vorbereitungsmaterial ist äquivalent zu einem besseren Ergebnis“-Wahn verfallen bin. (Bin nur ganz nebenbei nicht von den Seiten gesponsort :,) ).
Hoffe ich kann euch ein wenig weiterhelfen (verzeiht mir also bitte etwaige Schreibfehler),
LG!