Schweizer Armee: 400 Schützenpanzer gefunden, die niemand vermisst hat - Radarsystem aus Deutschland meldet Kühe auf der Alm als Feindkontakt
Warum kommt es im VBS immer wieder zu Pannen und Pleiten?
Der Wirtschaftspsychologe Christian Fichter erklärt, dass es in einer grossen Organisation wie dem VBS mit komplexen Entscheidungswegen leicht zu Kommunikationslücken und unklaren Verantwortlichkeiten komme könne. Das wiederum führe «schnell zu Fehleinschätzungen und damit zu kostspieligen Pannen.»
Doch auch die Organisation des VBS ist laut Fichter für solche «Beschaffungspannen» prädestiniert. «Eine ausgeprägte Hierarchie führt dazu, dass Mitarbeitende Hemmungen haben, auf Risiken hinzuweisen oder Verbesserungsvorschläge einzubringen – was wiederum Fehler begünstigt.»
Fehlerquellen würde man erst sehr spät erkennen und es sei schwierig, sie von Anfang an zu vermeiden. «Wenn ein Maurer falsch mauert, sieht man sofort eine krumme Mauer.» Bei Beschaffungen würden die Konsequenzen von Fehlentscheidungen hingegen oft erst Jahre später sichtbar.
Viele Beschaffungen des VBS seien aber auch politisch aufgeladen und werden genau beobachtet, gibt er zu bedenken. Dies könne die öffentliche Wahrnehmung bei Fehlern zusätzlich verschärfen. Zudem fehle in vielen Institutionen eine offene Fehlerkultur, wodurch das Lernpotenzial verloren gehe, so Fichter weiter.
https://www.20min.ch/story/schweizer-armee-warum-kommt-es-im-vbs-zu-so-vielen-flops-103265445
Warum kommt es im VBS immer wieder zu Pannen und Pleiten?
Der Wirtschaftspsychologe Christian Fichter erklärt, dass es in einer grossen Organisation wie dem VBS mit komplexen Entscheidungswegen leicht zu Kommunikationslücken und unklaren Verantwortlichkeiten komme könne. Das wiederum führe «schnell zu Fehleinschätzungen und damit zu kostspieligen Pannen.»
Doch auch die Organisation des VBS ist laut Fichter für solche «Beschaffungspannen» prädestiniert. «Eine ausgeprägte Hierarchie führt dazu, dass Mitarbeitende Hemmungen haben, auf Risiken hinzuweisen oder Verbesserungsvorschläge einzubringen – was wiederum Fehler begünstigt.»
Fehlerquellen würde man erst sehr spät erkennen und es sei schwierig, sie von Anfang an zu vermeiden. «Wenn ein Maurer falsch mauert, sieht man sofort eine krumme Mauer.» Bei Beschaffungen würden die Konsequenzen von Fehlentscheidungen hingegen oft erst Jahre später sichtbar.
Viele Beschaffungen des VBS seien aber auch politisch aufgeladen und werden genau beobachtet, gibt er zu bedenken. Dies könne die öffentliche Wahrnehmung bei Fehlern zusätzlich verschärfen. Zudem fehle in vielen Institutionen eine offene Fehlerkultur, wodurch das Lernpotenzial verloren gehe, so Fichter weiter.
https://www.20min.ch/story/schweizer-armee-warum-kommt-es-im-vbs-zu-so-vielen-flops-103265445