Export und Investition
Da das in letzter Zeit öfter hoch kommt möchte ich eine kurzen Text mal zum Export verfassen. Da mir einfach der Kopf fehlt lange strukturierte Kommentare gerade zu verfassen und die Quellen fein säuberlich zu organisieren, mal als Meinungspiece.
Standardisclaimer von mir. Ich bin Laie und lerne täglich dazu. Fehler gehören deswegen zum Lernprozess, sollten aber nicht mit völliger Ahnungslosigkeit verwechselt werden.
Investitionen
Wichtig zunächst ist was Investition ist und warum das wichtig ist. Die magische formel Lautet S=I, savings equal investment. Savings ist nicht mit Aktien oder Tagesgeld zu verwechseln, sondern Kapital aus Investitionen wie ein Backofen, eine Brücke, oder eine Autobahn.
Es besagt, dass Geld welches für solche Investitionen ausgegeben wird eine äquivalenten Wert für die Gesellschaft erzeugt.
Konsum
Konsum ist das ausgeben für Waren und Dienstleistungen, welche solch einen Mehrwert nicht erzeugen.
Finanzielle Transaktionen
Ich nenne das lieber Anlagen. Wir erwerben kein gut oder Dienstleistung, sondern wandeln uns Geld in ein weniger liquides Finanzprodukt wie eine Aktie um.
Bewertung in der Makroökonomie
Finanzielle Transaktionen sind für die Wirtschaft meistens negativ. Konsum ist neutral, weil das Geld im Umlauf bleibt. Investitionen sind positiv. Das ist wichtig zu merken.
Wer kann investieren
Es gibt in der Vermögensbilanz 4 Sektoren. Private Haushalte, Unternehmen, Staat und Ausland. Nur Staat und Unternehmen können investieren. Das unterscheidet sie von den anderen beiden.
Was ist Export
Wenn wir exportieren, verkaufen wir waren ins Ausland. Soweit offensichtlich. Mit einem Leistungsbilanzüberschuss von 6,5% erhält Deutschland ca 250 Mrd im Jahr mehr aus dem Ausland, als wir für Import ausgeben. Wir sind also Nettosparer und das Ausland Nettoschuldner im Finanzvermögen.
Um diese 250 Mrd einzunehmen, müssen wir Waren und Dienstleistungen übermäßig verkaufen. Im Fall von manchen Waren wie besagte Backöfen spricht man nun von Kapitalabfluss. Wir verlieren Kapital (Maschine) und erhalten dafür Geld. Das ist wichtig um künftig einzuordnen, was gemeint ist wenn Politiker davon sprechen wie schlimm unser Kapitalabfluss ist.
Warum ist das alles wichtig
Ich habe mitbekommen, dass viele hier Geld für die Welt verfolgen. Manchmal wird es erwähnt, aber meistens nicht. Wenn Maurice oder Heiner Flassbeck, oder auch Marcel Fratzscher davon sprechen, dass man ein Nachfrageproblem hat, und die Konjunktur lähmt, ist es wichtig, dass die damit nicht meinen "höhere Löhne und Sozialabgaben lösen das Problem automatisch". Das wird zur Einfachheit gerne so formuliert. Deutschland ist aber ein massives Exportland. Die Stärke unserer aktuellen Wirtschaft wird massiv durch die Konjunktur im Ausland bestimmt. Höhere Löhne erhöhen die Binnennachfrage, dass ist aber einem BASF ziemlich egal. Wir kaufen nicht bei BASF ein.
Persönliche Einschätzung
Ich glaube Deutschland muss einen Kurswechsel machen. Export ist wichtig für uns, aber wir übertreiben. Wir müssen unsere Binnenwirtschaft pushen und unsere Leistungsbilanz ausgleichen. Wir müssen unsere Wirtschaft so umbauen, dass der Binnenmarkt relevant genug wird, damit sowohl Politik und Arbeitgeber ein Interesse an hoher Binnennachfrage hat. Diese ist aktuell sichtlich nicht gegeben. Unser aktuelles Ziel ist es Lohndumping zu betreiben (weshalb alle Neoklassiker auch so viel Angst vor Mindestlohn oder niedriger Arbeitslosigkeit haben). Wir müssen unsere Gewerkschaften stärken. Wir müssen klarere Leitlinien setzen und der Wirtschaft einen klaren Pfad vorwärts setzen und diesen etwas vom Export weg führen.
Da ich hier noch viel zu lese auch mal dir Frage von mir: Habt ihr euch mit dem Thema vorher auseinander gesetzt? Wie ist euer Eindruck dazu? Sehe ich den Überschuss zu kritisch? Können wir auch eine gute Binnenwirtschaft pushen ohne den Export drosseln zu müssen?